Laut dem renommierten Branchentest DXOMark hat das Apple iPhone 8 Plus die beste jemals getestete Smartphone Kamera. Das erst vor kurzem überarbeitete, speziell für Smartphones entwickelte Testprotokoll ergab einen grandiosen Wert von 94. Weit vor Google Pixel (90) und Sony Xperia XZ Premium (83).
Wie bereits das iPhone7 hat das iPhone 8 plus 2 Kameras, eine 12Megapixel Weitwinkel Kamera sowie eine 12MP Telekamera die u.a. für den Portrait Modus verwendet wird.
Optisch kaum vom Vorgänger zu unterscheiden ist das iPhone 8 plus im inneren doch in fast allen getesteten Kategorien besser geworden:
- 12MP Weitwinkel Kamera mit BSI Sensor, f/1.8 Objektiv
- 12MP Tele Kamera, f/2.8 Objektiv
- Optischer Zoom mit Digitalzoom bis zu 10fach
- Portrait Modus
- Portrait Beleuchtung (Beta)
- Optische Bildstabilisierung (Nur Hauptkamera)
- Quad-LED True Tone Blitz mit Slow sync
- Autofokus mit Fokuspixel
- Wide-gamut Farbabtastung
- Körper und Gesichtserkennung
- Auto HDR
Während das neue iPhone im Fotomodus alle Konkurrenten weit hinter sich lässt ist es beim DXOMark Testprotokoll im Videobereich gleichauf mit dem HTC U11. Das iPhone besticht bei Aussenaufnahmen besonders durch einen beeindruckenden Dynamikbereich. Speziell die korrekte Erkennung und Belichtung von Gesichtern bei Innenaufnahmen bescheren dem neuen Apple Flagschiff Smartphone eine besonders hohe Punktzahl.
Hier die in diesem Artikel erwähnten Smartphone. Das iPhone dominiert zwar das Feld, die Konkurrenten können sich aber in der einen oder anderen Kategorie den ersten Platz sichern (z.B. Google Pixel in der Kategorie ‘Video’):
Apple iPhone 8 Plus – Zoom & Tiefenunschärfe (Bokeh)
Vor allem aber punktet das iPhone 8 Plus in der neu von DXO Mark geschaffenen Kategorie ‘Zoom & Bokeh’. Verglichen mit den Vorgängermodellen hat sich hier die Tiefenunschärfe noch einmal deutlich verbessert.
Nur im Videobereich kann sich das iPhone (89 Punkte) nicht klar von der Konkurrenz absetzen, zieht gleich mit dem HTC U11 und muss sich dem Google Pixel Phone (91 Punkte) sogar geschlagen geben.
Weißabgelich und Rauschen
Insgesamt ist bei iPhone ein etwas wärmerer Weißabgleich als bei den anderen Smartphones zu beobachten. Zudem ist der Autofokus zwar nicht der schnellste, dafür aber der verlässlichste im Testfeld. Die Detailwiedergabe ist insgesamt auch überdurchschnittlich, vor allem bei Landschaftsaufnahmen. Wenn jedoch Bewegung im Spiel ist, gerade bei Low-Light Situationen, verliert die Kamera doch sichtlich an Details.

Artefakte und Blitzaufnahmen
Die Lichstärke fällt verglichen mit dem Google Pixel Phone ein bisschen ab, dafür punktet das iPhone aber mit dem niedrigeren Rauschniveau. Im Bezug auf Artefakte ist die Performance der Kamera äussert gut, auch wenn sie sich kurioserweise ausgerechnet dem kleineren Schwestermodell iPhone 8 in dieser Disziplin geschlagen geben muss. Auch Blitzaufnahmen sind für ein Smartphone sehr ansprechend. Nur bei wenig Licht ist ein leichter Gelbstich zu erkennen, vor allem wenn Mischlicht im Spiel ist.
Zoomaufnahmen – ein neuer Standard
Bei Zoomaufnahmen performt die Kamera des iPhone 8 plus geradezu in einer eigenen Liga. Obwohl auch das Apple Flagschiff hier keine Wunder vollbringen kann, bei Serienaufnahmen ist die Dual Kamera Software durchaus einmal überfordert und zeigt ungewollte Artefakte.
Tiefenunschärfe
Auch die Tiefenunschärfe ist äussert zuverlässig und scheint sich verglichen mit den Vorgängermodellen weiter verbessert zu haben. Bei wenig Licht befindet sich die Kamera geradezu in einer eigenen Liga und ist deutlich besser als das Google Pixel Phone. Das ist möglicherweise auf eine deutlich bessere Umgebungs- und Tiefenerkennung der Kamera zurückzuführen.
Fazit
Laut DXOMark ist das iPhone 8 Plus die absolut beste Wahl für den ambitionierten Smartphone Fotografen. Eine überdurchschnittliche Bildqualität, Zoomaufnahmen sowie der geradezu konkurrenzlose Portraitmodus sind die Schlüsseleigenschaften dieses aussergewöhnlichen Smartphones. Es führt geradezu alle Disziplinen des DXOMark Testprotokolles an.
Video (deutsch) zum Apple iPhone 8 Plus:
You must log in to post a comment.