Huawei P20 Pro schockt die Konkurrenz -10 Punkte Vorsprung bei DXO Mark

Eigentlich dachte man, dass sich die großen Smartphone Hersteller bereits ihr Kopf-an-Kopf rennen um die Smartphone Fotografie Krone geliefert haben und die Machtverhältnisse bereits abgesteckt sind. Nun kommt ganz unerwartet das Huawei P20 Pro und pulverisiert die Konkurrenz geradezu mit sagenhaften 114 Punkten beim DXO Mark Test.

Bei der Gesamtwertung setzt sich das neue Flagschiff von Huawei mit über (!) 10 Punkten Vorsprung (109 Punkte gesamt) auf den ersten Platz und deklassiert die Vorzeigesmartphones der amerikanischen Hersteller Google und Apple geradezu.

Wenn man nur die Fotografie Wertung betrachtet, fällt der Unterschied sogar noch deutlicher aus, denn hier erzielt das Huawei P20 Pro sagenhafte 114 Punkte, ganze 15 Punkte mehr das das Google Pixel 2. Einzig in der Videowertung sind die Kräfteverhältnisse einigermaßen ausgeglichen.

Zunächst die Spezifikationen im Überblick:

  • 3-fach Kamera Setup
  • hauptkamerma: 40MP, 1/1.73 Zoll RGB Sensor, f/1.8-Blende Optik mit 27mm equivalent Brennweite
  • Sekundärkamera: 20MP, 1/2.78 Zoll Monochrom Sensor, f/1.6-Blende Optik mit 27mm equivalent Brennweite
  • Telekamera: 8MP, 1/4.4 Zoll RGB Sensor, f/2.4-Blende Optik mit 80mm equivalent Brennweite und optischem Bildstabilisator.
  • Phasenautofokus auf Hauptsensor
  • 4K video
  • 960 fps Slow-Motion Video bei 720p
  • 6.1 Zoll Display bei 2240 x 1080 Auflösung
  • Kirin 970 Chipset

 

Das Huawei P20 Pro besticht dabei mit einem neuartige 3-Kamera Setup. Die 80mm equivalent Teleoptik sorgt in Kombination mit der Monochromkamera für die besten Zoomaufnahmen aller bisher getesteten Smartphone Kameras. Auch die Low-Light Eigenschaften und der Dynamikumfang sind im Vergleich zur Konkurrenz über jeden Zweifel erhaben.

Vor allem die Rauscharmen Aufnahmen, sowohl bei hellem Sonnenlicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugen durchweg und markieren einen neuen Referenzwert bei den Smartphone Kameras.

Die Monochrom Kamera erfüllt dabei 2 Dinge: sie liefert die Tiefeninformation für den simulierten Bokeh Effekt und sorgt für insgesamt rauschärmere Bilder, speziell im Tele- und Low-Light Bereich.

Mehr dazu bei DXO Mark.

Quelle: DXOMark

H. Acarel
H. Acarel
H.Acarel ist Adobe Certified Photoshop Expert und arbeitete bereits mit namhaften deutschen Profi Fotografen wie Guido Karp, Martin Häusler und Peter Lueders. Kameratechnik ist neben Bildbearbeitung seine zweite Leidenschaft und in dieser Funktion schreibt er Fachbeiträge rund um die Themen Fotografie & Bewegtbild.

Verwandte Artikel

- Werbung -

Neueste Artikel